Übungsdienst Wasserentnahme aus offenem Gewässer Freiwillige Feuerwehr Hamburg Langenhorn

Übungsdienst zur Festigung der Inhalte der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (Einheiten im Löscheinsatz). Die Löschwasserentnahme erfolgte aus einem offenen Gewäss.. der Einsatzstelle bereitzustellen. Die Wasserentnahme erfolgt dann über Feuerlöschkreisel-pumpen im Saugbetrieb unmittelbar aus einem offenen Gewässer oder über Löschwasser-Sauganschlüsse. 4.3.1 Saugbetrieb Im Saugbetrieb werden das Pumpengehäuse der Feuerlöschkreiselpumpe und die im Was-


Feuerwehr Pohlheim Wasserentnahme offenes Gewässer

Feuerwehr Pohlheim Wasserentnahme offenes Gewässer


Übungsdienst Wasserentnahme aus offenem Gewässer Freiwillige Feuerwehr Hamburg Langenhorn

Übungsdienst Wasserentnahme aus offenem Gewässer Freiwillige Feuerwehr Hamburg Langenhorn


Übungsdienst Wasserentnahme aus offenem Gewässer Freiwillige Feuerwehr Hamburg Langenhorn

Übungsdienst Wasserentnahme aus offenem Gewässer Freiwillige Feuerwehr Hamburg Langenhorn


Feuerwehr Pohlheim Wasserentnahme offenes Gewässer

Feuerwehr Pohlheim Wasserentnahme offenes Gewässer


Übung Wasserentnahme offenes Gewässer Feuerwehr Roetgen

Übung Wasserentnahme offenes Gewässer Feuerwehr Roetgen


Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring

Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring


Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring

Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring


Ausbildung Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Dresden Kaitz

Ausbildung Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Dresden Kaitz


Übung Wasserentnahme offenes Gewässer Feuerwehr Roetgen

Übung Wasserentnahme offenes Gewässer Feuerwehr Roetgen


Ausbildung Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Dresden Kaitz

Ausbildung Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Dresden Kaitz


Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring

Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring


„Wasserentnahmestelle offenes Gewässer“ Freiwillige Feuerwehr Bergstedt

„Wasserentnahmestelle offenes Gewässer“ Freiwillige Feuerwehr Bergstedt


Feuerwehr Pohlheim Wasserentnahme offenes Gewässer

Feuerwehr Pohlheim Wasserentnahme offenes Gewässer


Ausbildungsdienst Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer Feuerwehr Fohrde

Ausbildungsdienst Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer Feuerwehr Fohrde


Übung Wasserentnahme aus offenem Gewässern 2010 Ausbildung Ereignisse Freiwillige

Übung Wasserentnahme aus offenem Gewässern 2010 Ausbildung Ereignisse Freiwillige


Wasserentnahme offenes Gewässer Freiwillige Feuerwehr Überherrn

Wasserentnahme offenes Gewässer Freiwillige Feuerwehr Überherrn


Ausbildungsdienst Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer Feuerwehr Fohrde

Ausbildungsdienst Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer Feuerwehr Fohrde


Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring

Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring


Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring

Wasserentnahme aus offenem Gewässer Feuerwehr Pförring


Ausbildungsdienst Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer Feuerwehr Fohrde

Ausbildungsdienst Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer Feuerwehr Fohrde

Die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 regelt, wie die taktischen Einhei- ten Selbstständiger Trupp, Staffel, Gruppe und Zug im Lösch-und Hilfeleis- tungseinsatz arbeiten.. GF erteilt Einsatzbefehl (Lage Verteiler - Einheit - Auftrag - Mittel - Ziel - Weg - „Zum Einsatz fertig!"). ATF wiederholt „Zum Einsatz fertig!". WTF legt Anzahl der Saugschläuche fest: „X Saugschläuche!". WT und ST entnehmen die Saugschläuche und legen sie nacheinander ab. Ma legt Material am Ende der Leitung bereit: Saugkorb.